Re-Water
Braunschweig Reloaded

Stand der Wasserwiederverwendung in Deutschland – 1 Jahr EU WWVO

Vielen Dank an alle, die an Re-Water Braunschweig Reloaded am 21. und 22. Oktober 2024 im Haus der Wissenschaft in Braunschweig teilgenommen haben.
Wir blicken auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück und danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse und Ihre aktive Beteiligung. Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden, sobald eine neue Veranstaltung geplant ist.

Stand der Wasserwiederverwendung in Deutschland – 1 Jahr EU-Verordnung zur Wasserwiederverwendung

Durch die zunehmende Sorge um die Ressource Wasser gewinnt das Thema Wasserwiederverwendung immer mehr an Bedeutung. Mit der 2020 verabschiedeten und 2023 in Kraft getretenen EU- Verordnung zur Wasserwiederverwendung (EU 2020/741) erreicht das Thema EU- und deutschlandweit eine neue Dimension. Was ist da naheliegender als eine etablierte Tagung zu dem Thema wieder aufleben zu lassen?

Bereits zum 7. Mal findet Re-Water in Braunschweig statt. Der Abwasserverband Braunschweig und das Institut für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität Braunschweig als Veranstalter freuen sich, Gäste aus Politik, Wissenschaft und Praxis begrüßen zu können.

Mit der langen Tradition der Wasserwiederverwendung ist Braunschweig als Austragungsort prädestiniert. Hier treffen in einem breiten fachlichen Diskurs kontroverse Positionen auf langjährige Erfahrungen. Mit dem diesjährigen Re-Water wollen wir zusammen sowohl mit erfahrenen als auch mit neuen Akteuren in diesem Themenfeld in den Austausch treten und ein erstes Fazit ziehen.

Programm

Montag, 21.10.2024

9.30 Eintreffen der Teilnehmenden
Kaffee Snack

Tagungsbeginn

10.00 Begrüßung
10.10 Wasserwiederverwendung – Quo vadis Deutschland? Wo steht Deutschland im Jahr 1 nach der Einführung der EU WWVO? Eine Standortbestimmung Einführung in und Standortbestimmung der aktuellen nationalen Diskussion zu den Qualitätsanforderungen

Block 1 – Rechtlicher Rahmen

Moderation: Thomas Dockhorn

10.30 Entwicklung und Stand der nationalen Regelungen zur EU-Water-Reuse-Verordnung (Manuela Helmecke, UBA)
10.50 Entwicklung und Stand DWA M 1200 1-2 (Jens Haberkamp, FH Münster); DWA M 1200-3 (Veikko Junghans)
11.10 Überarbeitung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie (Turgut Pencereci, GKMP Pencereci Partnerschaftsgesellschaft mbH, Bremen)
11.30 Diskussion
12.00 Mittagspause

Block 2 – Qualitätsanforderungen /  Basisblock

Moderation: Jens Haberkamp

13.00 Qualitätsanforderungen an die Wasserwiederverwendung aus Sicht der Risikobewertung (Alexander Falkenhagen, BfR)
13.20 Lebensmittelhygiene in der Primärproduktion pflanzlicher Erzeugnisse (Kerstin Seide, LAVES BS)
13.40 Qualitätsanforderungen an die Wasserwiederverwendung aus Sicht der Hygiene und Gesundheit (Ricarda Schmithausen, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt)
14.00 Diskussion
14.30 Kaffeepause

Block 3 – Qualität von Bewässerungswasser und Produkten

Moderation: Jens Haberkamp

15.00 Relevanz und Kontrolle antibiotikaresistenter Krankheitserreger in der Umwelt und in Bewässerungswasser (Thomas Berendonk, TU Dresden)
15.20 Erkenntnisse zum Übergang organischer Spurenstoffe aus Bewässerungswasser in Pflanzen (Thorsten Reemtsma, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig)
15.40 Möglichkeiten und Grenzen Mikrobielle (Online) Analytik, (Robert Möller, Analytik Jena)
16.00 Mikroplastik im Kläranlagenablauf – Stand des Wissens und Perspektiven (Katrin Bauerfeld, TU Braunschweig)
16.20 Diskussion
ab 19.00 Abendveranstaltung

Dienstag, 22.10.2024

Block 4 – Institutioneller Rahmen:

• RMP und Anträge auf Wasserwiederverwendung
• Erfahrungsbericht
• Praxisprojekte / Anwendungen
Moderation: Thomas Wintgens

08.30 Risikomanagement in der Wasserwiederverwendung und die Anwendung im Nutzwasser-Projekt Schweinfurt (Jörg Drewes, TU München)
08.50 Prozessvalidierung nach EU-Verordnung: Anforderungen an die Planung und Auswertung (Ulf Miehe, Kompetenzzentrum Wasser Berlin)
09.10 Anträge und Genehmigungen zur Wasserwiederverwendung aus Sicht einer Wasserbehörde (Andreas Romey, Untere Wasserbehörde, Braunschweig)
09.30 Erfahrungen aus der Antragstellung zur Wasserwiederverwendung im LK Gifhorn für ein konventionelles sowie ein hydroponisches Bewässerungssystem (Marius Mohr, Fraunhofer IGB)
09.50 Diskussion
10.30 Kaffepause
11.00 Zukunftssicherung der Wasserwiederverwendung in Wolfsburg (Gerhard Meier, Wolfsburger Entwässerungsbetriebe)
11.20 Zukunftssicherung der Wasserwiederverwendung in Braunschweig (Franziska Gromadecki, Abwasserverband Braunschweig)
12.00 Wasserwiederverwendung beim OOWV – Anwendungsbeispiele und Praxiserfahrung (Minori Matoba, OOWV)
12.20 Diskussion
13.00 Mittagspause

Block 5 – Forschungsprojekte

Moderation: Franziska Gromadecki

14.00 Flextreat – Flexible und zuverlässige Konzepte für eine nachhaltige Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft (Thomas Wintgens, RWTH Aachen)
14.20 HypoWave+: Erste Praxiserfahrungen aus einer großtechnischen hydroponischen Wasserwiederverwendung im Landkreis Gifhorn (Nico Domurath, INTEGAR, Dresden)
14.35 Suskult: Betriebserfahrungen und Berührungspunkte mit der WWVO (Volkmar Keuter, FHG UMSICHT)
14.50 Nutzwasser für Schweinfurt, Implementierung als alternative Wasserressource, (Jörg Drewes, TU München)
15.05 Boost In: Förderung der Entwicklung von innovativen Lösungen im Bereich Wasser und Kreislaufwirtschaft (Anne Kleyböcker, Kompetenzzentrum Wasser Berlin)
15.20 Flexitility: Pilotprojekt zur Wasserwiederverwendung (Shahrooz Mohajeri, Inter 3, Berlin)
15:35 Soil4Pur: Retentionsbodenfilter als weitergehendes Verfahren zur Spurenstoffelimination in der Abwasserbehandlung (Janina Heinze, Abwasserverband Braunschweig)
16.00 Abschlussplädoyer/-diskussion
16.30 Ende der Veranstaltung

Änderungen vorbehalten

Informationen für Unternehmen

Im Rahmen dieser Tagung bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen, Produkte und Expertise einem interessierten Fachpublikum vorzustellen. Bei Interesse an einer Ausstellungsfläche melden Sie sich bitte unter info@re-water-braunschweig.com.

Anmeldung Re-Water

Bitte füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus, um sich für unsere diesjährige Veranstaltung „Re-Water Braunschweig Reloaded“ vom 21. bis 22. Oktober verbindlich anzumelden. Aus organisatorischen Gründen sind Anmeldungen nur bis zum 18. Oktober, 12 Uhr möglich!

Mit meiner Anmeldung verpflichte ich mich, den Tagungsbeitrag von 250 € (Normalzahler, ermäßigt für Studenten: 100 €) zu bezahlen.
Bankverbindung

Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur bis zum 18. Oktober, 12 Uhr möglich. Alle danach erfolgenden Rücktritte oder Nichtteilnahmen führen nicht zu einer Erstattung der Anmeldegebühren oder sonstiger Kosten.  

    Ich benötige eine Rechnung.

    Anfahrt

    Tagungsort

    Haus der Wissenschaft, Aula,
    Pockelstraße 11, 38106 Braunschweig

    Parkmöglichkeiten

    Parkplätze sind auf der Pockelsstraße, vor dem Haus der Wissenschaft und in den umliegenden Seitenstraßen vorhanden. Die Parkplätze sind alle öffentlich nutzbar und kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass durch die direkte Lage zur Technischen Universität Braunschweig die Parkplatzsituation während der Vorlesungszeiten angespannter sein kann.

    Öffentliche Verkehrsmittel (Bus) sind in nur einer Gehminute zu erreichen. Zur nächsten Straßenbahn-Haltestelle sind es circa fünf Minuten zu Fuß.

     

    Parkgebühren können leider nicht übernommen werden. 
    Veranstaltungsort
    Braunschweig ist eine lebendige Kulturstadt und Zentrum einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Auf kurzen Wegen ist alles zu erreichen, was eine Großstadt ausmacht – genauso wie die herrlichen Park- und Naturlandschaften, die für Ruhe und Ausgleich sorgen. Braunschweig ein bedeutender Wissenschaftsstandort, der durch seine Universitäten und Forschungsinstitute national und international eine wichtige Rolle spielt.

    Für Informationen zu Hotels und weiteren Übernachtungsmöglichkeiten können Sie die Seite der Stadt Braunschweig Übernachten in Braunschweig aufrufen.

    Kontakt
    Die inhaltliche Organisation der Veranstaltung sowie die Zusammenstellung und Gestaltung des Programms wurden von Frau Franziska Gromadecki und Herrn Thomas Dockhorn übernommen. Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail an die Organisator*innen der Veranstaltung wenden:

    info@re-water-braunschweig.com

    Franziska Gromadecki

    Abwasserverband Braunschweig
    Geschäftsführerin

    Thomas Dockhorn

    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Siedlungswasserwirtschaft
    Mit Unterstützung von
    :