Wir laden Sie ein zum 14. Niedersächsischen Grundwasserkolloquium
und 6. Internationalen Symposium RE-WATER Braunschweig
am 20. und 21. Februar 2019 im Steigenberger Parkhotel Braunschweig
Beide Veranstaltungen stehen unter dem Motto
„WASSERKREISLÄUFE NEU DENKEN“
Das Niedersächsische Grundwasserkolloquium und das Internationale Symposium RE-WATER Braunschweig sind zwei Veranstaltungsreihen, die seit Jahren sehr erfolgreich und als feste Größen in der Konferenzlandschaft Braunschweigs und darüber hinaus etabliert sind.
Beide Veranstaltungsreihen sind über praktisch sämtliche wasserrelevanten Querschnittsthemen thematisch sehr eng miteinander verknüpft. Diesen Umstand sowie die Tatsache, dass das Niedersächsische Grundwasserkolloquium in 2019 sein 30-jähriges Jubiläum begeht, möchten die Veranstalter – der Abwasserverband Braunschweig, das Norddeutsche Wasserzentrum (NWZ), die Stadtentwässerung Braunschweig GmbH und die TU Braunschweig – zum Anlass nehmen, um die beiden Veranstaltungen im Jubiläumsjahr gemeinsam unter dem Motto „Wasserkreisläufe neu denken“ auszurichten.
Das Niedersächsische Grundwasserkolloquium wird bereits seit 1989 in Braunschweig vor internationalem Publikum durchgeführt. Fachleute aus Forschung, Industrie, Consulting, Verbänden und Behörden aus verschiedenen Ländern sind eingeladen um sich auszutauschen und um Erfahrungen und Ideen einem größeren Publikum vorzustellen. Es ist das erklärte Ziel des Niedersächsischen Grundwasserkolloquiums, eine fachübergreifende Diskussion über ein sinnvolles Vorgehen im Grundwasserschutz und bei der Grundwasserbewirtschaftung zu führen.
Das Internationale Symposium RE-WATER Braunschweig befasst sich in seiner Grundkonzeption mit den Querschnittsthemen der Wiederverwertung von Wasser und Abwasser, der Rückgewinnung von Nährstoffen und dem Schließen von Stoff- und Energiekreisläufen.
Call for Papers
Wir laden Sie ein an unserem Call for Papers teilzunehmen.
Das Motto des 14. Niedersächsischen Grundwasserkolloquiums (30 Jahre) und
6. Internationalen Symposiums lautet „WASSERKREISLÄUFE NEU DENKEN“
Themen in 2019
Gemäß des interdisziplinären Ansatzes der Veranstaltung sind Sie als Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis herzlich eingeladen, wissenschaftliche oder praxisorientierte Beiträge einzureichen in der Schnittmenge der übergeordneten Bereiche
- Grundwasser
- Abwasser
- Wiederverwertung
sowie entlang der die Bereiche verbindenden Querschnittsthemen
- Wasser als Ressource
- Nährstoffe
- Hygiene
- Schadstoffe
- Energie
- Bodenschutz
- Aufbereitungsverfahren
Prozedere
Kurze Abstracts bis zum 01.06.2018
Interessenten werden gebeten, kurze Abstracts (1-2 Seiten DIN A4, Deutsch oder Englisch) ihrer geplanten Beiträge bis zum 01.06.2018 einzureichen. Die Auswahl der eingereichten Beiträge erfolgt binnen 6 Wochen.
Full Paper bis zum 02.11.2018
Die für einen Vortrag akzeptierten Beiträge werden im Tagungsband veröffentlicht. Hierfür ist ein Full Paper (5-10 DIN A4 Seiten, Deutsch oder Englisch) bis zum 02.11.2018 einzureichen. Deutsch und Englisch sind Tagungssprache.
Die angenommenen Beiträge nehmen automatisch am Wettbewerb um den mit 5.000 € dotierten RE-WATER Zukunftspreis teil.
Ansprechpartner
NWZ Geschäftsstelle
Dr. Jens Führböter,
Dipl.-Ing. Peter Funk
Norddeutsches Wasserzentrum e.V.
c/o Landkreis Peine
Burgstraße 1
31224 Peine
05171 – 401 81 67
05171 – 401 77 21
jens.fuehrboeter@n-w-z.de
Technische Universität Braunschweig
Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Pockelsstraße 2a
38106 Braunschweig
+49 – (0) 531- 391 79 36
+49 – (0) 531- 391 79 47
isww@tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/isww
Abstracts bitte an diese Adresse!
Alle Informationen als PDF
Veranstaltungsort
Das 14. Niedersächsische Grundwasserkolloquium (30 Jahre) und das 6. Internationale Symposium RE-WATER Braunschweig finden im Steigenberger Parkhotel Braunschweig statt. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Anfahrt.
Braunschweig ist eine lebendige Kulturstadt und Zentrum einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Auf kurzen Wegen ist alles zu erreichen, was eine Großstadt ausmacht – genauso wie die herrlichen Park- und Naturlandschaften, die für Ruhe und Ausgleich sorgen.
www.braunschweig.de/überbraunschweig
www.braunschweig.de/wirtschaft_wissenschaft

Mit dem anklicken der Karte (Google Maps) verlassen Sie unsere Website und unterliegen nicht mehr unseren Datenschutz-Bestimmungen.